Museum Humpis-Quartier, Ravensburg
Erstellung und Durchführung eines Restaurierungskonzeptes zum Umgang mit der mittelalterlichen Raumschale. Im Speziellen ging es um die Bohlenbalkendecke der Bohlenstube und der dortigen Täferbretter, sowie die Bohlendecke der großen Kammer.







Sakristei, Basilika Weingarten
Die Einbauschränke mit ca.50 Türen und 100 Schubladen im südöstlichen Teil der Basilika sind kunsthandwerklich herausragend gearbeitet – mit konvex/konkaven Schwüngen, kunstvollen, z.T. vergoldeten Schnitzereien und aufwendiger Marketerie.
Der Auftrag umfasste von konstruktiven Maßnahmen, wie z.B. das Gangbarmachen aller Schubladen und Türen, Ergänzungen von fehlenden Teilen, Sicherung von gelöstem Furnier und Holzteilen, Reinigung und Konservierung der Beschläge, Reinigung und Sicherung der Vergoldung bis hin zur Abnahme des nitrocellulosehaltigen Überzuges und abschließend das Aufbringen eines Spirituslackes.





Sakristeischrank, Pfarrkirche St. Stefan, Konstanz
Restaurierung eines brandgeschädigten und von Löscharbeiten zusätzlich zerstörten gefassten und beschnitzen Sakristeischrankes um 1750.






Beispiele zu gefassten Objekten
Der Restaurierung solcher Objekte geht eine Untersuchung des Fassungsaufbaus voraus. Je nach Befund und Konzept kann eine Restaurierung über eine Reinigung hinaus gehen und eine Freilegung vorsehen. Hierbei ist auf eine besonders Substanz-schonende Arbeitsweise zu achten.
Spätgotischer Christus, privat
Uhrengehäuse im Zopfstil, Brath-Mali-Museum, Biberach/Riss
Bemalter Bauernschrank, privat










Beispiele von restaurierten Möbeln
Spätgotischer 2-türiger Schrank, Brath-Mali-Museum, Biberach/Riss
Barocke Zunftlade, Brath-Mali-Museum, Biberach/Riss
D. Roentgen-Halbschrank, Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Biedermeier-Schrank, privat









Parkettböden
Kleiner Sitzungssaal, LZB, München

Weitere Referenzen
Kloster- und Schlossanlage Salem
Voruntersuchung der klassizistische Ausstattung im Münster und Restaurierung eines Torkels aus Eichenholz um 1706, oberer Langbau
Pfarrkirche St.Oswald, Otterswang
Voruntersuchung der Sakristeischränke und Ausstattung aus Eichenholz, beschnitzt, um 1780
Wallfahrtskirche Allerheiligste Dreifaltigkeit, Oberdischingen
Voruntersuchung der barocken Ausstattung, holzsichtig und gefasst, um 1720
Stiftskirche St. Cornelius u Cyprian, Bad Buchau
Voruntersuchung der klassizistischen Beichtstühle, beschnitzt und gefasst
Bergkirche Büsingen
Restaurierung der Kanzel, holzsichtig, Anf. 18. Jhd.
Pfarrkirche St. Blasius, Attenweiler
Restaurierung des Chorgestühls um 1726
Pfarrkirche St. Martinus, Untersessendorf
Restaurierung des gefassten Orgelgehäuses und eines Spieltisches, um 1864
Pfarrkirche St. Ulrich, Alberweiler
Restaurierung des Chorgestühls, datiert 1731
Villa Zwick, Ravensburg
Restaurierung der Jugendstil-Haustür mit schmiedeeisernen Gittern
Pfarrhaus St. Martin, Biberach
Restaurierung der doppelflügeligen Eichentüre und eines geschmiedeten und farbig gefassten Metallgitters, um 1738
Schloss Tettnang
Oberflächenuntersuchung, Konzeptvorschläge für Oberflächenüberzug und zukünftige Pflege des Bacchussaales
Rathaus Strümpfelbach
Konservierung bemalter Deckendielen um 1591. Freie Mitarbeit.
Kath. Kirche Allerheiligen, Unterwaldhausen
Restaurierung des neugotischen Hochaltares von 1879. Freie Mitarbeit.
Schwarzes Kloster, Freiburg
Restaurierung der marketierten Sakristeischränke, um 1730. Freie Mitarbeit.
Schloss Nymphenburg
Restaurierung von Parkettböden
Neues Kloster, Bad Schussenried
Pflege- und Wartung der hölzernen Ausstattung
Schloss Ludwigsburg
Pflege- und Wartung der Räume der Königin
Schloss Bebenhausen, Tübingen
Pflege- und Wartung der hölzernen Ausstattung
Schloss Kirchheim, Kirchheim Teck
Pflege- und Wartung der hölzernen Ausstattung
